Mediation


Was ist nach einer Mediation anders?

  • Die Konfliktparteien kommen wieder gerne in den Betrieb
  • Das ungute Gefühl ist verschwunden
  • Die Arbeitsergebnisse verbessern sich
  • Die positiven Auswirkungen spürt auch das Umfeld und können wieder aufatmen
  • Neue Ideen entstehen
  • Es wird wieder miteinander gesprochen
  • Gute Laune entsteht
  • Weiterentwicklung ist wieder möglich

Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, zur Lösung von Konflikten.

 

Gerade in der Corona Zeit kann es häufiger zu Konflikten kommen. Die MitarbeiterInnen oder Kollegen/Kolleginnen sind verunsichert und haben Ängste. Dadurch kann es zu Erwartungen kommen, die evtl. nicht erfüllt werden. Es kann zu Bewertungen kommen, die nicht objektiv sind. Es kommt zu Emotionen, die vielleicht nicht der Situation entsprechen. Man wird persönlich und bleibt nicht sachlich.

 

Bevor sich die Fronten verhärten und Konflikte unterschwellig Wirken und dadurch die Arbeitsergebnisse und die Gesundheit negativ beeinflusst werden, kommen Sie wieder miteinander ins Gespräch mit Unterstützung eines Mediators.

 

Der Ablauf eines Mediationsprozesses nach der ALPHA - Struktur von Anita von Hertel:


Mediation/Konfliktlösung ohne die zweite Partei

Anita von Hertel nennt diese Mediation auch „One-Party-Mediation"

  • Sie haben einen Konflikt mit einer anderen Person?
    Es kann eine Kollegin/ein Kollege sein, es kann ein Kunde sein, ein Lieferant oder auch eine Vorgesetzte/ein Vorgesetzter oder eine ganz andere Person.
  • Sie sind sich nicht sicher, ob Sie den Konflikt ansprechen sollen.
    Sie befürchten, dass die Konfliktpartei vielleicht nicht einsichtig ist, danach vielleicht nicht mehr mit Ihnen spricht und im schlimmsten Fall die Zusammenarbeit abbricht. Ja, und vielleicht ist der Konflikt gar nicht so schlimm, dass Sie ihn gar nicht ansprechen sollten.

Dennoch sind Sie mit der Situation nicht zufrieden, die Situation fühlt sich nicht gut an. Die andere Person geht Ihnen aus dem Weg oder spricht nicht mehr mit Ihnen.

 

Auch wenn Sie den Konflikt erstmal nicht mit Ihrer Konfliktpartei klären möchten oder die Konfliktpartei den Konflikt mit Ihnen nicht klären möchte, gibt es die Möglichkeit, dass Sie sich den Konflikt anschauen und sich dadurch Verbesserungen oder Lösungen entwickeln können.

Ich lade Sie zu einer „Mediation – ohne die zweite Konfliktpartei“ ein.

Das bedeutet:

Wir finden gemeinsam heraus, was die Erklärung dafür sein könnte, dass der andere so gehandelt hat. Dazu nutzen wir den Perspektivwechsel, d. h. Sie nehmen die Sichtweise des anderen ein. Wir verwenden als Stellvertretung für Ihre Konfliktpartei Figuren oder den Mediationskompass.

 

Diese Art der Mediation ist möglich vor – in – nach oder anstelle einer klassischen Mediation.



Ich bin international zertifizierte Mediatorin und unterstütze Sie gerne. Sprechen Sie mich an.